Im
Frühjahr 2008 beteiligte sich die Firma ULYSSES - Web-Tourismus an einem neuen Projekt
für die Stiftung Amazonica. Das Projekt befindet sich im Regenwald Eucuadors an
der südwestlichen Grenze nach Peru im Gebiet der Achuar-Indianer und ist zweistufig
angelegt. In beiden Stufen unterstützen wir von ULYSSES zusammen mit der Hochschule
München - Fakultät für Tourismus dieses Projekt.
Die erste Stufe sieht die Schaffung einer Regenwald-Akademie vor, denn wir sind
der Auffassung, das letztendlich nur eine fundierte und breite Bildung, die indigenen
Völker vor dem Raubbau ihres "noch" einzigartigen und nahezu unberührten Lebensraumes
schützt. Es geht darum ein Verständnis und Bewußtsein auf Seiten der Indios zu schaffen,
was als drohende Gefahr auf sie und ihre Heimat zukommen kann. |
|
Der Regenwald ist bei den Achuar-Indianer in weiten Teilen noch als Primärwald intakt,
und nicht durch Ölbohrfirmen und Waldrodungsunternehmen angegriffen - wenngleich
jedoch schon latent bedroht. Doch der Regenwald bildet die Lunge unseres Planeten.
Darüber schreiben läßt sich viel, und entsprechende Informationen auf Basis der
zahlreichen Fakten zum Regenwald finden sich überall, doch verstehen wird man es
nie ganz, bevor man es nicht live mit den eigenen Augen erlebt, gespürt und eingeatmet
hat. Diesen - unseren - Lebensraum wollen wir für alle bewahren und schützen. |
|
Bei der Regenwald-Akademie handelt es sich um die erste Urwald-Akademie für Indiovölker
und Besucher aus den Industrienationen. Der Sitz der Akademie befindet sich im Dorf
Sharamentsa im Gebiet der Achuar-Indianer. Sharamentsa liegt sehr idyllisch direkt
am Rio Pastaza, einem großen Zufluß zum Amazonas-Strom, in der Provinz Pastaza.
Eine Außenstelle der Regenwald-Akademie wird in einem zweiten Schritt im Dorf Yuwientsa
aufgebaut. Yuwientsa befindet sich etwa eine halbe Flugstunde Flußaufwärts im Gebiet
der Shuar-Indianer im Norden der Provinz Morona-Santiago. Beide Indiovölker sind
Mitbegründer der Amazonica-Initiative und arbeiten mit ihren Mustergemeinden bereits
intensiv im Pilotprojekt. Das geschlossene und intakte Regenwaldgebiet, in dem die
Akademie liegt, mißt derzeit rund 20.000 km² und ist weitgehend Primärwald. Es gehört
zu den artenreichsten Regionen der Erde. |
|
Die
Regenwald-Akademie bietet moderne Seminarräume, Speisesaal und Aufenthaltsraum in
traditionellen Achuar-Bauten. Die Unterkünfte in Lodges haben eine autarke Strom-
(über Photovoltaikanlagen) und Wasserversorgung. Den gesamten Service übernehmen
die Achuar, wofür sie bereits ausgebildet wurden. Leiter der Regenwald-Akademie
sind Hochschulabsolventen der Achuar. Die Regenwald-Akademie steht Lehrstühlen internationaler
Universitäten und Hochschulen zur Verfügung. Hier können Studenten, Doktoranden
und andere Lehrstuhlmitarbeiter in eigens für sie eingerichteten Laboren direkte
Feldforschung zum Thema Flora und Fauna des Primärwaldes betreiben und sich gleichzeitig
mit dem über Jahrhunderte gewachsenen Naturwissen der Regenwald-Indianer vertraut
machen. Sie werden mit Professoren, Lehrern und Trainern aus anderen Industrienationen
zusammenarbeiten, womit sich gleichzeitig die wundervolle Chance zu einem interkulturellen
Austausch und einer Förderung und Bewahrung des Projektes ergibt. Wir sind der Überzeugung,
daß es sich hierbei um ein wundervolles und spannendes Projekt handelt, zumal zahlreiche
Tier- und Pflanzenarten des Primärwalds bis heute noch völlig unbekannt sind.
Der Transport zu der Akademie erfolgt ausschließlich über den Luftweg, den sowohl
Sharamentsa als auch Yuwientsa verfügen nur über eine kleine Rollpiste für Propellermaschinen.
|
|
Unsere
Regenwald-Akademie hat sich zum Ziel gesetzt das wichtigste Waldökosystem der Erde
schützen zu helfen, und andererseits den Industrienationen und der Jugend der Welt
ein Verständnis für den tropischen Regenwald und verantwortungsbewußten Zugang zu
vermitteln.
Fakten zum Amazonasgebiet:
Das Amazonasgebiet hält und erneuert ein Drittel des Süßwassers der Erde. Zudem
ist intakter Tropenwald das effizienteste Depot für CO2 und andere klimaschädliche
Gase.
Die Auswirkungen der Zerstörung der Urwälder auf das Weltklima, den globalen Wasserhaushalt
und damit auf unsere Wirtschaft, sind heute schon festzustellen. Mit dieser täglichen
Zerstörung vernichten wir auch die größte Artenvielfalt, ehe wir sie erforschen
und nutzen können.
Der Erhalt der Regenwälder ist nur zusammen mit den Indiovölkern zu erreichen, die
in diesen Wäldern leben. Und sie sind bereit dazu. Sie wollen mit ihrem Wald und
ihren Traditionen zeitgemäß leben. Der indigenen Jugend muß eine Zukunft im Wald
ermöglicht werden. Deren Chance ist unsere Chance, denn wir teilen eine gemeinsame
Zukunft.
|
|
Die zweite Stufe unseres Projektes wird nach dem erfolgreichen Start der Regenwald-Akademie
in Angriff genommen. Sie umfaßt dabei ein Konzept, den Indios die Mittel für eine
eigene, souveräne, finanziell stabile und somit von Dritten "unabhängige" Verwaltung
ihres Lebensraumes zu geben. Dies soll sie vor Angriffen und Korruption aus den
Industrienationen mit dem Ziel der Ausbeutung ihres Lebensraumes schützen - zumindest
jedoch soll es sie für die damit verbundenen Gefahren sensibilisieren und finanziell
unangreifbarer werden lassen. |
|
Mehr zum Projekt (2. Inspektion)
Wenn Sie mehr und detailliertere Informationen wünschen, helfen wir Ihnen sehr gerne
weiter. Bitte fragen Sie uns, oder wenden Sie sich direkt an die Stiftung Amazonica.
Ihr ULYSSES-Team
ULYSSES MANAGEMENT
Schleißheimer Str. 91
80797 München
Tel.: 089 - 12 78 98 30
Fax: 089 - 12 78 98 31
Email: d.rossmann@ulysses.de
|